Mädchen* und Medien
Tage der Digitalen Medien - Chance Reiz Risiko
Donnerstag, 22.10. – Sonntag, 25.10.2020
Impulsreferate, Diskussionen, Workshops und Hands-On Programm.
für Jugendliche, Eltern, Jugendarbeiter*innen und alle Interessierte.
Jugendzentrum Jux Lana. Kirchweg 3a Lana
!Hinweis zum geänderten Programm der Tage der digitalen Medien!
Leider überrollen derzeit viele Vereine und Organisator*innen neue Covid-Regeln und noch mehr Ungewissheit ist die Folge. Wir sind uns Bewusst, dass die Lage ernst
ist, möchten die Tage der digitalen Medien aber reduzierter Form stattfinden lassen.
Was stattfinden wird:
Donnerstag, 22.10. Die Veranstaltungen mit dem netz | Offene Jugendarbeit: Digital Gender - Geschlecht und digitale Medien (Programm bis 16:00
Anmeldungen bereits geschlossen)
Donnerstag, 22.10 16:00. Kreativ Workshop: T-Shirts und Taschen bedrucken des BITZ unibz fablab
Donnerstag (16:00 – 21:00) Freitag (15:00 – 20:00) Samstag (15:00 – 20:00)
Stände zum Ausprobieren, Nachfragen und Spielen: Fotostudio für Fotosessions, 3D Druck, VR und AR Anwendungen sowie Infotafeln zu Geschlecht und digitale
Medien.
Freitag, 23.10 : 20:00 Zoom Meeting mit Markus Meschik – Fachstelle für digitale Spiele, Graz: „Gambling und Gaming, digitale Spiele und ihre User-Bindung
und ihre User-Bindung und Monetarisierungs-Modelle“. Im Vortrag wird auf Sucht im Zusammenhang mit digitalen Spielen eingegangen. Es wird thematisiert, welche Finanzierungsmodelle in
digitalen Spielen zu finden sind und welche finanziellen Folgen für Spielende damit verbunden sein können.
Online Anmeldung offen bis Freitag 23.10 18:00 Uhr
Zur Veranstaltung gelangen Sie hier
Samstag, 24.10: 10:00 Talk: „Chancen digitaler Medien für junge Frauen“, sechs Frauen sprechen über die Bedeutung der digitalen Medien für ihre Arbeit und ihr Engagement. Offen mit Besucherlimitierung auf 30 Personen.
Samstag, 24.10: 20:00 Impulsreferat von Karoline Irschara: „Girls* to the front: Sichtbarkeit durch Sprache“. Warum lesen wir so viel über Powerfrauen, kaum jedoch etwas über Powermänner? Warum spielen Männer Fußball, Frauen jedoch Frauenfußball? Unser Sprachgebrauch erscheint uns so selbstverständlich, dass uns viele Sonderbarkeiten gar nicht auffallen. Wenn wir etwas genauer hinsehen, merken wir allerdings, dass Sprache nicht neutral ist, sondern immer gewisse Denk- und Sichtweisen transportiert. In ihrem Impulsreferat thematisiert Karoline Irschara Zusammenhänge zwischen Sprache und Sexismus. Anhand unterschiedlicher Beispiele aus den Medien und aus ihrem
Alltag erläutert sie, warum Sprache in feministischen Kämpfen wichtig ist. Offen mit Besucherlimitierung auf 30 Personen.
Was leider nicht mehr stattfinden wird:
Freitag: „Da hört der Spaß auf! – Wenn im Netz Grenzen überschritten werden“. Workshop mit der Fachstelle Gewalt - Forum Prävention / „Social Media und der wachsende Druck auf Körper und Aussehen“. Workshop mit der Fachstelle Gewalt - Forum Prävention.
Samstag: "Einblicke in die Robotik", Workshop mit MIND / „Von Assassins Creed bis Zombie Hunter“ Videospiel Crashkurs für Eltern mit Jux MediaLab / „Eltern Medienfit – GenitoriConnessi“. Vorstellung der Initiative des Forum Prävention.
Sonntag: Brunch mit Zusammenfassung der Tage der digitalen Medien sowie der AudioLab Workshop
Info bzgl. Covid 19: Wir bitten darum den Mundschutz zu benutzen, die Hände zu desinfizieren und auf die maximal erlaubte Personen Zahl in den Räumen zu achten.
Stände zum Ausprobieren, Nachfragen und Spielen (durchgehend)
· Fotostudio mit Dress Room für Fotosessions
· 3D - Modelling und 3D Harzdruck
· Gestaltung von Ansteck-Pins
· Gaming Stationen mit ausgesuchten Spielen für PC, Tablet, PS4
· Virtual Reality und Augmentet Reality Anwendungen
· Infostände zu Geschlecht und digitale Medien, Influencerinnen, Big Data und Algorithmen, Sexismus und die „look at me“ - Generation
Ansprechperson: Matthias Jud, Jugendarbeiter/Medien Jugendzentrum Jux Lana
Tel. 334 384 4795 matthias@jux.it https://www.jux.it/projekte/medialab
Donnerstag, 22.10. ganztags
Digital Gender - Geschlecht und digitale Medien
09:30 Karin Heisecke – MaLisa Stiftung: Geschlechterverhältnisse und digitale Medien
11:00 Ulrike Pfeiffenberger – Junge Uni Innsbruck: Die bildliche Selbstdarstellung und der Begriff der Intimität als Teil der Identitätsentwicklung
16:00 Workshop: T-Shirts und Taschen bedrucken. BITZ unibz fablab
16:00 – 21:00 Hands-On Stände zum Ausprobieren, Nachfragen und Spielen
Freitag, 23.10. nachmittags
Die Auswirkungen und Risiken digitaler Medien
15:00 – 20:00 Hands-On Stände zum Ausprobieren, Nachfragen und Spielen
15:00 Workshop: T-Shirts und Taschen bedrucken. BITZ unibz fablab
20:00 „Gambling und Gaming, digitale Spiele und ihre User-Bindung und Monetarisierungs-Modelle“, Markus Meschik – Fachstelle Enter, Graz
Samstag, 24.10. ganztags
Chancen digitaler Medien für junge Menschen
10:00 Talk: „Chancen digitaler Medien für junge Frauen“, sechs Frauen sprechen über ihre Arbeit, ihr Engagement und digitale Medien
20:00 „Girls* to the front: Sichtbarkeit durch Sprache“, Karoline Irschara - Universität Innsbruck
Stände zum Ausprobieren, Nachfragen und Spielen (durchgehend)
· Fotostudio mit Dress Room für Fotosessions
· 3D - Modelling und 3D Harzdruck
· Gestaltung von Ansteck-Pins
· Gaming Stationen mit ausgesuchten Spielen für PC, Tablet, PS4
· Virtual Reality und Augmentet Reality Anwendungen
· Infostände zu Geschlecht und digitale Medien, Influencerinnen, Big Data und Algorithmen, Sexismus und die „look at me“ - Generation
Infos zu unseren Partnern und Partnerinnen welche sich bei den Infoständen, Makerspace und Spielen beteiligen:
BITZ steht den unterschiedlichsten Nutzerinnen und Nutzern als Ort für kooperative Projektarbeit offen: der Stadt, den Studierenden der unibz sowie Schülerinnen und Schülern, Privatpersonen, Erfindern, Unternehmerinnen, Freiberuflern, Künstlerinnen, Handwerkern und natürlich den Makers. Im BITZ können Modelle und Prototypen produziert werden und dank neuer Produktionstechnologien aus digitalen Informationen unmittelbar materielle Objekte entstehen. https://bitzfablab.unibz.it/
MIND (Meran.o Innovation District) ist eine EFRE-geförderte Initiative der Stadt Meran zur Stärkung der Innovationskraft, des Unternehmertums und der Kreativität im Raum Meran. Wir fördern und unterstützen Start-Ups, etablierte Unternehmen, Schulen und interessierte Bürger, um positive Impulse zur Verbesserung unserer Wirtschaft und Gesellschaft zu setzen. https://mind.bz.it/it
„BASIS Business and Service Incubator Schlanders“ ist ein Innovations- und Gründerzentrum es bietet Freiraum für Kreativität, Experimente und zeitgerechte Arbeitsweisen, welche die Bevölkerung zur aktiven Gestaltung ihres Lebens- und Wirtschaftsraums motiviert. https://basis.space/
Das JUX LANA MEDIALAB ist ein Raum in dem man digitale Medien ausprobieren kann, eigene (oder Schul-) Projekte durchführen kann, oder sich einfach mit Gleichaltrigen und den Tutoren austauscht. Das MediaLab verfügt über eigenes Foto- Video- und Audio Equipment, das an Mitglieder verliehen wird. Mit verschiedenen Workshops und Projekten fördert das Media Lab die Digitale Bildung und das generationenübergreifende Lernen mit Medien. https://www.jux.it/jux-medialab/
Das netz I Offene Jugendarbeit ist der Dachverband der Offenen Jugendarbeit in Südtirol. Über 50 Jugendtreffs- und zentren sind Mitglieder des netz und bilden somit unsere Basis. netz I Offene Jugendarbeit ist eine Vernetzungsstelle, eine Kompetenzstelle für Information, Begleitung und Beratung und eine Fachstelle für Entwicklung und Qualität.https://www.netz.bz.it/
Das FORUM PRÄVENTION Onlus, führt die Fachstellen Suchtprävention und Gesundheitsförderung, Gewaltprävention, Jugend, Familie und Essstörungen (Infes). Die fünf Fachstellen leisten Öffentlichkeits-, Informations- und Sensibilisierungsarbeit, bieten Weiterbildung an, sind vernetzt und leiten beziehungsweise unterstützen Projekte im Land. www.forum-p.it
Die Kampagne ELTERN MEDIENFIT ist ein Netzwerk für ein niederschwelliges und zweisprachiges Angebot zur Stärkung in der digitalen Erziehung. Entstanden ist „eltern-medienfit“ – als ein Angebot für Eltern, welches Orientierung, praktische Unterstützung aber auch Beratungsmöglichkeiten bietet. Es soll Erziehungsberechtigte im Umgang mit digitalen Medien und deren Nutzung in der Familie stärken. www.eltern-medienfit.bz
PROVINZ BOZEN AMT FÜR FILM UND MEDIEN - AMT FÜR JUGENDARBEIT. Diese sind in Südtirol u.a. für folgende Bereiche zuständig: Medienkompetenz stärken, Verleih von Bildungs- und Kulturmedien, Förderung der Jugendarbeit und Sensibilisierungsarbeit. www.provinz.bz.it